‚Reparieren / Repair‘
Herausgegeben von Silke Langenberg
HATJE/CANTZ
Deutsch/ English

Jeder kennt es: Konstruktion und Materialwahl technischer Produkte sorgen oft dafür, dass sich umständliches Reparieren nicht lohnt, geschweige denn überhaupt möglich erscheint. Da ist Neukaufen einfach ‚billiger‘. Und die geplante Obsoleszenz ist längst keine Verschwörungstheorie mehr. Aber auch geliebte Objekte und Gerätschaften an denen der Zahn der Zeit Spuren des Verschleißes hinterlassen hat, sind eine Herausforderung an Nutzer die über ein kreatives upcycling – Reparatur nachdenken.

Die Architekturprofessorin Silke Langenberg** adelte die Philosophie der populären Repair-Cafés akademisch. Sie erweiterte ihre eigentliche Disziplin des Bauens im Bestand und der Denkmalpflege in die Sphäre der Wiederherstellung defekter Gebrauchsgegenstände hinein und initiierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München einen Reparaturkurs.

kreatives upcycling

kreatives upcycling - repariert

Kreatives Upcycling

In diesem Studienfach schlagen die Studenten der infamen Verweigerungstaktik der Hersteller und den restauratorischen Herausforderungen mürber Gebrauchsgegenstände mit 3D-Druck und smarten digitalen Fertigungstechniken ein Schnippchen. Die gekonnt reparierten, teils industriell, teils noch handwerklich gefertigten Gegenstände, wie z.B. Möbel, Leuchten, Autoteile, Lederwaren und Elektrogeräte gesunden dabei nicht nur funktional, sondern verändern auch bisweilen ihre gereifte äußere Erscheinung hin zum Individuellen und erlangen so eine sehr individuelle, aufgewertete Ästhetik. Und dank der verlängerten Nutzungsdauer wächst der Müllberg ein klitzekleines bisschen langsamer.

Auf roten Seiten werden die Vorgeschichten der reparierten Produkte und die Reparaturmaßnahme beschrieben, alle Gegenstände sind ‚vorher / nachher‘ abgebildet. Hier wird schnell klar, dass Reparieren zuerst klüger und dann glücklich machen kann.

Ein ebenso erhellendes wie unterhaltsames Interview mit der Autorin und dem Generaldirektor des Deutschen Museums Wolfgang Martin Heckl* leitet das ebenso informative wie inspirierende Büchlein ein. ‚Reparieren / Repair‘ ist ein überzeugender Protestruf gegen die Wegwerfmentalität in den die Leser begeistert einstimmen werden.

*Die Kultur der Reparatur (Goldmann, 2013)

** Silke Langenberg: „Das Konzept >Ersatz<? Probleme bei der Reparatur industriell gefertigter Bauteile“ in: „Reparieren – oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter“ Hrsg. Günter Bayerl und Georg Stöger, Edition Sigma Berlin 2012

 

Bildquelle: Silke Langenberg