Über Autos und deren Design lässt sich viel diskutieren und streiten. Das gilt auch für den smart aus dem Hause Daimler: Ursprünglich als elektrisch betriebenes Stadtauto geplant, fährt es seit Oktober 1998 (ökonomisch) wenig erfolgreich von Parklücke zu Parklücke. Genau diesen „Größen“-Vorteil hat BBDO Berlin in einem kreativen und frechen Online-Video auf den Weg gebracht.

Größer, stärker, länger

Im Film wird gerade die paradoxe Entwicklung bei Automobilen aufgegriffen: Immer größer stärker, länger und breiter müssen sie sein, die Lieblingsspielzeuge der Deutschen. Dabei legt jedes neue Modell an Motorleistung zu, allerdings ohne nennenswerte Spareffekte beim Spritverbrauch zu erzielen – von den Abgaswerten mal ganz zu schweigen.

Wen(d)iger ist mehr

Wenn man kurz vergisst, dass es gerade die Edelkarossen aus dem Hause Daimler sind, die Fortschritt mit Wachstum verwechseln, bringt es der Film auf den Punkt: Nach aberwitzigen Aussagen der Aussteller auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) zu Beschleunigung, Länge und Breite der neuen Modelle, werden verschiedene Szenen gezeigt: z. B. in der Rush Hour stehende Autos, verzweifelte Wendemanöver sowie ein Versuch eines Autofahrers, in eine (für seinen Wagen zu enge) Parklücke zu kommen. Das Happy End des Films: Siehe da, der smart fährt mit seinen 2,69 Metern flott in die selbe Lücke.

Unter dem Claim „In theory all cars get better. In the city just one.“ führt der Clip augenzwinkernd die Leistungsversprechen der Konkurrenz vor.

Das Online-Video gibt es hier: