Die Schwetzinger SWR Festspiele sind eines der größten klassischen Radio- und Musikfestivals weltweit und eines der bedeutendsten Klassikfestivals im deutschsprachigen Raum. Seit über 73 Jahren wird das barocke Schloss von 1752 parallel zur Maiblüte zum imposanten Austragungsort. Mit der Festspielzeit 2025 präsentieren sich die Schwetzinger SWR Festspiele neu – unter neuer künstlerischer Leitung und einem frischen Programm, das innovative Musiktheaterproduktionen und Kammermusik weltweit gefeierter Ensembles und junger Künstler*innen in den Mittelpunkt stellt. Entwickelt hat die neue visuelle Identität die Branding-Agentur LIGALUX in enger Zusammenarbeit mit SWR Markenführung und Design.

Für das Redesign hat LIGALUX aus dem Grundriss des barocken Schlossgartens ein flexibles Gestaltungsraster entwickelt, auf dem die Grundformen der historischen Schlossarchitektur zu grafischen Blüten komponiert werden. Daraus entstehen vielfältige, florale Formen und Muster, die den Ort zum zentralen Element in der Kommunikation der Festspiele macht. Mit Hilfe von KI wurden die Blüten des Schlossgartens zum Leben erweckt, die die Highlights der Festspiele unter dem Jahresmotto „Verführung“ auf sämtlichen Touchpoints kommunizieren.

„LIGALUX hat es verstanden, unseren hohen Anspruch an Ästhetik, Einzigartigkeit und die Verbindung von Klassik und Moderne in eine zeitgemäße CI zu übersetzen, die uns nachhaltig begleiten wird.” erklärt Cornelia Bend, Künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele.

Ein flexibles Designsystem zur Ansprache neuer Zielgruppen

Ergebnis ist ein flexibles Designsystem, das das vielfältige und moderne Programm des vierwöchigen Festivals für neue Zielgruppen öffnet und gleichzeitig den Ort zum besonderen Erlebnis in der Kommunikation macht. Dazu gehört auch der digitale Bereich, der die Reichweite der Festspiele als renommiertes Musikfestival zusätzlich stärken soll. Mit dem neuen Markenauftritt wird die Tradition der Festspiele nicht nur bewahrt, sondern auch neu erzählt – emotional, zeitgemäß und zukunftsfähig.

Zu den zentralen Gestaltungselementen gehören stilisierte Blüten, die Teil eines vielseitig einsetzbaren Baukastens sind. So wird die übergreifende Kommunikation des Festivals wie auch die saisonale Kommunikation der Jahresprogramme ermöglicht.

Klassik trifft KI – und bleibt in Bewegung

Unter dem Titel „Eternal Bloom“ entstand eine visuelle Leitidee, die barocke Schlossarchitektur mit digitaler Ästhetik und künstlicher Intelligenz verbindet. Für das Jahresmotto “Verführung” wurden die Blüten des Schlossgartens mit Hilfe von KI zum Leben erweckt. So wurde der physische Garten zur digitalen Blütenpracht. An sämtlichen Touchpoints erblühen nun Kirschblüte, Sonnenhut und Löwenmäulchen. Dafür wurde ein umfassender Bilderpool von KI-generierten Blüten entwickelt, die mithilfe von mehreren KI-Tools und einem Motion-Design-Template digitalisiert und animiert wurden.

„Über die neuen Wege durch KI haben wir eine Lösung gefunden, mit der sich auch die Mottos zukünftiger Festivaljahre vielfältig gestalten lassen. Das bietet nicht nur neuen, kreativen Gestaltungsspielraum, sondern auch jede Menge Möglichkeiten klassische Musikerlebnisse auf sehr einzigartige und innovative Weise zu zeigen.“ – Dominik Pander, Senior Art Direktor, LIGALUX

Die Schwetzinger SWR Festspiele finden vom 1. bis 31. Mai 2025 statt. Das vollständige Programm ist unter www.schwetzinger-swr-festspiele.de verfügbar.

Über Ligalux

Als Branding-Agentur und Teil der fischerAppelt-Gruppe entwickeln wir ganzheitliche Markenerlebnisse, die Marken erfolgreicher machen. Mit einer klaren Strategie, kreativer Exzellenz und interdisziplinärem Denken steigern wir den Markenwert unserer Kunden nachhaltig. Wir sind Designer*innen, Problemlöser*innen und Geschichtenerzähler*innen – immer partnerschaftlich, unternehmerisch und wirkungsorientiert.

Über die Schwetzinger SWR Festspiele

In der an Festivals und kulturellen Ereignissen reichen Metropolregion Rhein-Neckar sind die Schwetzinger SWR Festspiele etwas ganz Besonderes. Ihr einmaliges Ambiente gibt ihnen die kulturhistorisch bedeutende Theater- und Landschaftsarchitektur des Schwetzinger Schlosses mit den Zirkelsälen, dem zauberhaften Hoftheater und der weitläufigen Parkanlage. Geschaffen wurde dieses Kleinod spätbarocker Bau- und Gartenkunst im 18. Jahrhundert vom pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor, der den Künsten verbunden und hochmusikalisch war. Schwetzingen war die Sommerresidenz des Mannheimer Hofes. Wer etwas auf sich hielt im musikalischen Europa, wollte nach Schwetzingen. Hier wirkten Instrumentalisten und Komponisten von internationalem Rang, das Hoforchester galt bald als das beste der Welt und legte mit seinem heute als „Mannheimer Schule“ bekannten Stil den Grundstein für die moderne Sinfonik.

Dieser magische Ort, im Geist der Aufklärung erschaffen, bildet seit 1952 die Bühne für das Festival, das im April und Mai im Auftrag des SWR, der Stadt Schwetzingen und des Landkreises Rhein-Neckar ausgerichtet wird und gleichermaßen der musikalischen Tradition wie der Förderung des Neuen verpflichtet ist. Jährlich entsteht im Auftrag der Festspiele eine neue Musiktheaterproduktion. Daneben stehen Aufführungen von selten gespielten Werken aus dem Opernrepertoire. Das hochklassige Konzertprogramm schlägt dramaturgisch die Brücke zwischen Renaissance, Barock, Klassik und Moderne. Neben Künstlern von Weltrang bietet das Festival auch jungen Interpret:innen ein Podium und gehört zu den regelmäßigen Spielorten der Klangkörper des SWR.

Während der Festspielzeit ist der SWR allgegenwärtig in Schwetzingen: Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und im Rahmen des internationalen Programmaustausches der EBU mit rund 500 Sendungen jährlich weltweit übertragen. Am schönsten ist jedoch, direkt dabei zu sein an diesem Ort, der beides bietet: Konzentration für künstlerisches Arbeiten auf höchstem Niveau und die heitere Atmosphäre des blühenden Gartens. Wer einmal erlebt hat, wie die Vögel in die letzten Takte eines Konzerts hineinzwitschern, weiß: Schwetzingen hat Suchtpotential.

Schwetzinger SWR Festspiele

Schwetzinger SWR Festspiele

Schwetzinger SWR Festspiele

Credits: LIGALUX

DESIGNBOTE – Künstliche Intelligenz im Jahr 2025