Pionierin der Installation, Wegbereiterin einer feministischen Kunst, Vorbild für Generationen von Künstler*innen – Louise Bourgeois ist eine der einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Mit The Empty House widmet der Schinkel Pavillon ihr nun eine Einzelausstellung und zeigt zum ersten Mal überhaupt in dieser Konzentration ihre sac forms, hohle oder gefüllte, transparente oder blickdichte Stoffbeutel.

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois at home in 2009. Photo: © Alex Van Gelder

Seit Anfang der 1990er-Jahre setzte sich Bourgeois in ihren Schriften mit der Form des Sacks auseinander, seit den 2000er-Jahren tauchen Säcke regelmäßig in ihren Skulpturen auf. Für Bourgeois sind sie zugleich architektonische Entitäten und Repräsentationen des weiblichen Körpers in den verschiedenen Stadien des Werdens und Vergehens. Ein leerer Sack – ein leeres Haus; aber eben auch: unfruchtbare Frau, Frau ohne Milch. Ein voller Sack – das Gegenteil. Die zentralen Themen in ihrem Jahrhundertleben und -werk tauchen hier auf: Körperlichkeit und Geschlechterzuweisung, Gegenstände als Speicher, als buchstäbliche Behälter von Erinnerung, psychosoziale Effekte auf den Körper, nicht zuletzt Modelle der Selbstbehauptung als Frau und Künstlerin.

Das Zentrum des gläsernen Oktogons von Louise Bourgeois nimmt das Beispiel einer „Zelle“ ein. Als architektonische Elemente sind die sac forms mit den raumgreifenden Cells (Zellen) verwandt, die Bourgeois seit 1991 anfertigte. Sie gehören zu den komplexesten Werken der Künstlerin und repräsentieren laut Bourgeois „verschiedene Arten von Schmerz: physischen, emotionalen, psychologischen, geistigen und intellektuellen Schmerz … Jede Zelle befasst sich mit dem Genuss des Voyeurs, mit dem Reiz des Sehens und Gesehenwerdens.“ Eine dieser Cells ist auch im Schinkel Pavillon zu sehen, Peaux de lapins, chiffons ferrailles à vendre (2006). Der ovale Käfig aus Eisengitter fungiert als hoch emotionaler – und körperlicher – Erinnerungsraum: Teils an Ketten herabhängende Säcke aus chiffonartigen, haut- und rosafarbenen Stoffe erinnern an Organe, Membrane, Körper- oder Geschlechtsteile, an Gebärmuttern, (leere) Brüste oder Skrota. Materie und Hülle zugleich, hängen sie fleischlos schlaff herab wie eine alte Haut, die bald keinen Körper mehr umhüllt. Eine schlanke Säule aus übereinandergestapelten Marmorfragmenten wirkt in diesem Umfeld wie eine Wirbelsäule, von der sich das Fleisch gelöst hat.

In der Skulptur Umbilical Cord (2003), vier Glasvitrinen aus den Jahren 2005–10 und einer Serie von Aquarellen (2007/8), die allesamt im Erdgeschoss des Schinkel Pavillons gezeigt werden, setzt sich Bourgeois’ Auseinandersetzung mit Geburt und Tod fort. Die vier Vitrinen, die im Schinkel Pavillon erstmals zusammen gezeigt werden, erscheinen wie konzentrierte Destillate ihrer Zellen. Bestimmte Motive wie die Säule oder die Stoffsäcke werden hier variiert. Die letzte dieser Vitrinen entstand 2010, kurz vor ihrem Tod. Kunst und Leben sind hier schier unentwirrbar miteinander verknotet. Denn darin finden sich einige der Berets, die Bourgeois Zeit ihres Lebens getragen hatte. Die Künstlerin hat sie abgenommen, hat sie ausgestopft und miteinander zu einem Selbstporträt in Form wuchernder Brüste vernäht. Voll und prall; und eben nicht: leer und schlaff.

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois with her berets as a fabric sculpture in progress in 2010. Photo: © Alex Van Gelder, Art © The Easton Foundation/VG Bild-Kunst

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois Conscious and Unconscious, 2008 Fabric, rubber, thread and stainless steel 175.3 x 94 x 47 cm. White oak, glass and stainless steel vitrine: 224.8 x 167.6 x 94 cm. Collection The Easton Foundation (c) The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Photo: Christopher Burke

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois Peaux de Lapins, Chiffons Ferrailles à Vendre, 2006 Steel, stainless steel, marble, wood, fabric and plexiglass 251.5 x 304.8 x 403.9 cm. Collection The Easton Foundation (c) The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Photo: Christopher Burke

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois Untitled, 2007 Fabric, rubber, thread and stainless steel 144.8 x 139.7 x 61 cm. White oak, glass and stainless steel vitrine: 193 x 208.2 x 101.6 cm. Collection ____________ List as stated on lender’s loan form (c) The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Photo: Christopher Burke

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois Umbilical Cord, 2003 Fabric and stainless steel 44.8 x 30.5 x 30.5 cm. Private Collection (c) The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Photo: Christopher Burke

LOUISE BOURGEOIS

Louise Bourgeois Umbilical Cord (detail), 2003 Fabric and stainless steel 44.8 x 30.5 x 30.5 cm. Private Collection (c) The Easton Foundation/VG Bild-Kunst, Photo: Christopher Burke

Bildquelle: BUREAU N

Schinkel Pavillon
Oberwallstraße 1, 10117 Berlin

www.schinkelpavillon.de/de/