Zeitlose Eleganz mit einem Hauch Vintage

Mit Aquavit präsentiert Designer Felix Braden eine kontrastreiche Sans Serif, die Präzision und Seriosität mit einem warmen Retro-Touch vereint. Inspiriert von den organischen Formen und fließenden Linien des Jugendstils bringt Aquavit einen lebendigen, handgemachten Charakter in das moderne Typedesign.

Die Schrift kombiniert kühle Eleganz mit subtiler Extravaganz – perfekt für Lifestyle-Marken aus den Bereichen Mode, Beauty, Musik, Food & Beverage, Interior und Design. Aquavit steht für Individualität, Charakter und visuelle Raffinesse – für alle, die sich bewusst vom Mainstream abheben wollen.

Aquavit Font by Felix Braden in use

© Brandon T Leigh, Jonathan Borba, Wendel Moretti, Minan1398 / Pexels download

Ausdrucksstarke Typografie für Marken mit Profil

Ob als Headline, Logo oder Packaging-Schrift: Aquavit überzeugt durch ihr prägnantes Erscheinungsbild und hohe Funktionalität. Ihre kontrastreiche Formgebung sorgt für Lesbarkeit, auch in kleineren Schriftgrößen. Das leicht kopflastige Design mit kalligrafischen Details verleiht ihr eine Balance aus Eleganz und Energie – ein Mix aus moderner Klarheit und nostalgischer Wärme.

Die Schriftfamilie umfasst neun Schnitte – von Thin bis Black – sowie vier Ziffernvarianten und unterstützt alle west-, ost- und mitteleuropäischen Sprachen.
Aquavit ist für alle Nutzer:innen der Adobe Creative Cloud kostenlos verfügbar. Lizenzen sind über Fontbros erhältlich (49 USD pro Schnitt, 289 USD für die komplette Familie.

Zur Schrift auf Floodfonts

Der Designprozess – vom Jugendstil zur modernen Sans

Die Idee zu Aquavit entstand aus dem Wunsch, den Charme des Jugendstils in eine zeitgenössische Schrift zu übersetzen. Braden ließ sich von der Münchner Kunstzeitschrift „Jugend“ inspirieren, deren markante Schriftzüge zwischen 1896 und 1940 ikonisch für den Stil wurden.

In der Entwicklungsphase suchte der Designer nach einer Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und präziser Lesbarkeit. Die Serifen wurden schrittweise reduziert, bis nur noch angedeutete Linien blieben – ein Kompromiss, der die Handschrift des Jugendstils bewahrt und zugleich moderne Klarheit ermöglicht.

Ein kalligrafischer Schwung an den Enden der Haarlinien verstärkt die visuelle Stabilität – ähnlich wie feine Serifen – und verbessert die Lesbarkeit in kleinen Größen. Dadurch wirkt Aquavit harmonisch, vielseitig und visuell geerdet.

Für zusätzliche Gestaltungsfreiheit bietet Aquavit OpenType-Alternativen zu ausgewählten Großbuchstaben, die den charakteristischen „Twist“ der Schrift variieren.

Aquavit Font by Felix Braden Characteristics

Aquavit Font by Felix Braden Sketches

Aquavit Font by Felix Braden Specimen

Aquavit Font by Felix Braden in use

© Google Deep Mind / Pexels download, Ornaments: © Pia Kolle

Über den Designer

Felix Braden Portrait

© Norman Posselt

Felix Braden, Schriftgestalter aus Köln, studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Trier bei Prof. Andreas Hogan und arbeitete bei Jens Gehlhaars Gaga Design. Er ist Mitbegründer von Glashaus Design, Art Director bei MWK Köln und Gründer des Foundrys Floodfonts.

Seit dem Jahr 2000 hat Braden zahlreiche freie und kommerzielle Schriften veröffentlicht – unter anderem bei Monotype (FontFont), Fontwerk, URW++, Ligature Type, Volcanotype und Fountain. Seine Arbeiten wurden im Communication Arts Typography Annual und beim European Design Award ausgezeichnet und mehrfach für den German Design Award nominiert.

Braden gehört damit zu den bekanntesten unabhängigen Schriftgestaltern Deutschlands, der Tradition und Moderne elegant miteinander verbindet.

Fazit

Aquavit ist mehr als nur eine Schrift – sie ist eine Haltung.
Ein Gleichgewicht aus Jugendstil-Eleganz, klarer Funktionalität und emotionaler Wärme.
Ideal für Marken, die Wert auf Individualität, Designqualität und Authentizität legen.